Ich möchte meine Etagenheizung aus der Ferne an und ausschalten können. Kann ich mein Gerät gegen ein anderes austauschen, das das kann? Wie heißt so ein Ding?

      • letmesleep@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        arrow-down
        1
        ·
        edit-2
        7 months ago

        Wlan tauglichen adruino (o.ä)

        Dafür nimmt man eigentlich immer einen ESP, also einen ESP8266 oder ESP32. Sind fast genauso einfach zu programmieren (sogar mit derselben IDE wie Arduino), haben aber ein paar Größenordnungen mehr Rechenleistung und eben WLAN. Mittlerweile gibt es auch einen Raspberry Pico mit WLAN. Arduino gibt es auch mit WLAN, aber das ist überteuert (und lahm). Arduino ist echt eher für Systeme, die in sich abgseschlosse und sehr simpel sind. In vielen Fällen braucht man die Fähigkeiten eines ESP eben nicht, aber OP will halt ins Internet.

        Einen Servo braucht OP vermutlich nicht. Ich habe keine Ahnung von Heinzungen, aber ich würde einfach mal vorsichtig versuchen zu messen, was da für Spannungen anliegen und unter welchen Bedingungen. *Mit etwas Glück hat, kann er/sie den ganzen Kasten einfach durch ein Relais ersetzen kann. Das muss dann natürlich Temperaturgesteuert an und ausgeschaltet werden, aber das ist wirklch kein Hexenwerk. Inklusive ESP und Thermometer bekommt man das von Aliexpress für 10 Euro. Ich würde allerdings davon abraten. Außer natürlich OP ist immun gegen Feuerschaden.

        Ganz ohne ESP und Arduino:

        Shelly (europäische Firma!) zum Beispiel verkauft sowohl WLAN-Relais als auch Temperatursensoren und hat eine optionale Cloud, mit der man soweit ich weiß einfache Logiken programmieren kann. Wenn meine Annahme stimmt wäre OP mit ca. 40 Euro mit der Sache durch. Technisch gesehen darf auch das natürlich nur von einem beim Netzbetreiber registrierten Firma angeschlossen werden, aber das ist bei Deckenlapen genauso.

        Alternativ gibt es natürlich deutlich komplexere Lösungen mit HomeAssistant oder ähnlichen Projekten. Die ergeben aber vor allem Sinn, wenn OP entweder ein Spielzeug braucht, oder tatsächlich vor hat ein echtes Smarthome mit vielen eingebundenen Geräten aussetzen möchte.

      • bremen15@feddit.deOP
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        arrow-down
        1
        ·
        7 months ago

        Über die Lösung hatte ich auch schon nachgedacht. Wollte ich vermeiden

        • Madlaine@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          7 months ago

          Das Ding is ja auch nur per Klemme verkabelt.

          Ersetz den Servo durch ein Thermometer und klemm es direkt ran.

    • bremen15@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      7 months ago

      nee, das ist der Termostat am Heizkörper. ich meine die Zentrale Steuerung an der Wand.

      • Tschuuuls@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        7 months ago

        Wie sieht denn das andere Ende aus? Und was steht auf dem “IC1”, ist leider unscharf.

  • skele_tron@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    7 months ago

    Theoretisch ja, denn es handelt sich immer noch um ein “dummes” System (es sei denn, es handelt sich um KNX), das mit Hilfe des Thermostats prüft, ob die gewünschte Temperatur erreicht ist, und dann die Pumpe einschaltet oder das Ventil öffnet.

    Es muss Lösungen geben, die Sie verwenden können, aber ich hoffe, dass jemand, der Heizungen tut kann eine Antwort fallen, ich bin nur ein Elektriker.

  • brainstorm@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    7 months ago

    Ich bin nicht sicher, ob das in deinem konkreten Fall funktioniert, aber Smarte Thermostate, wie z.B. das Nest Thermostat oder auch solche von Ecobee, können meist direkt ein altes Thermostat ersetzen. Voraussetzung ist natürlich dass alle benötigten Anschlüsse vorhanden sind. Soweit ich sehen konnte, gibt es dafür aber Kompatibilitätschecker. Es wäre aber sicher auch empfehlenswert sowas durch einen Handwerker einbauen zu lassen und der kennt sich dann vielleicht schon aus. Grundsätzlich sollte dich “Smart Thermostat” bei Google grob in die richtige Richtung bringen. Du musst dann nur schauen, welches am ehesten deinen Anforderungen entspricht (WLAN, App-Steuerung, etc.).

    Ich habe selbst keine Erfahrung mit Thermostaten für eine Zentralheizung, kann also kein konkretes empfehlen. Aber achte bestenfalls darauf, dass es auch ohne Internet funktioniert und du dich nicht von irgend einer Cloud abhängig machst. Sonst gehst du das Risiko ein, dass das Gerät oder die vielleicht Mal nicht mehr funktionieren, sollte der Hersteller pleite gehen oder den Support einstellen. Im Bereich Smart Home ist Home Assistant in Kombination mit ZigBee und Z-Wave Geräten sehr beliebt, aber auch weitaus umfangreicher, als nur “das Thermostat aus der Ferne bedienen”. Aber wenn du bereit bist, dich damit zu beschäftigen, eröffnet sich kompatibilität mit einer riesigen Zahl von Geräten mit gleichzeitiger Unabhängigkeit jeglicher Cloud Systeme.