Ich möchte meine Etagenheizung aus der Ferne an und ausschalten können. Kann ich mein Gerät gegen ein anderes austauschen, das das kann? Wie heißt so ein Ding?

      • bremen15@feddit.deOP
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        arrow-down
        1
        ·
        7 months ago

        Über die Lösung hatte ich auch schon nachgedacht. Wollte ich vermeiden

        • Madlaine@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          7 months ago

          Das Ding is ja auch nur per Klemme verkabelt.

          Ersetz den Servo durch ein Thermometer und klemm es direkt ran.

      • letmesleep@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        arrow-down
        1
        ·
        edit-2
        7 months ago

        Wlan tauglichen adruino (o.ä)

        Dafür nimmt man eigentlich immer einen ESP, also einen ESP8266 oder ESP32. Sind fast genauso einfach zu programmieren (sogar mit derselben IDE wie Arduino), haben aber ein paar Größenordnungen mehr Rechenleistung und eben WLAN. Mittlerweile gibt es auch einen Raspberry Pico mit WLAN. Arduino gibt es auch mit WLAN, aber das ist überteuert (und lahm). Arduino ist echt eher für Systeme, die in sich abgseschlosse und sehr simpel sind. In vielen Fällen braucht man die Fähigkeiten eines ESP eben nicht, aber OP will halt ins Internet.

        Einen Servo braucht OP vermutlich nicht. Ich habe keine Ahnung von Heinzungen, aber ich würde einfach mal vorsichtig versuchen zu messen, was da für Spannungen anliegen und unter welchen Bedingungen. *Mit etwas Glück hat, kann er/sie den ganzen Kasten einfach durch ein Relais ersetzen kann. Das muss dann natürlich Temperaturgesteuert an und ausgeschaltet werden, aber das ist wirklch kein Hexenwerk. Inklusive ESP und Thermometer bekommt man das von Aliexpress für 10 Euro. Ich würde allerdings davon abraten. Außer natürlich OP ist immun gegen Feuerschaden.

        Ganz ohne ESP und Arduino:

        Shelly (europäische Firma!) zum Beispiel verkauft sowohl WLAN-Relais als auch Temperatursensoren und hat eine optionale Cloud, mit der man soweit ich weiß einfache Logiken programmieren kann. Wenn meine Annahme stimmt wäre OP mit ca. 40 Euro mit der Sache durch. Technisch gesehen darf auch das natürlich nur von einem beim Netzbetreiber registrierten Firma angeschlossen werden, aber das ist bei Deckenlapen genauso.

        Alternativ gibt es natürlich deutlich komplexere Lösungen mit HomeAssistant oder ähnlichen Projekten. Die ergeben aber vor allem Sinn, wenn OP entweder ein Spielzeug braucht, oder tatsächlich vor hat ein echtes Smarthome mit vielen eingebundenen Geräten aussetzen möchte.