• 0 Posts
  • 4 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: July 3rd, 2023

help-circle

  • I play in several groups of people with very different backgrounds of experience and willingness top deep dive rules.

    My main game is mansion of madness. Not the most complex one, but already several hours long with some crucial rules. The game does not need a dedicated game master as that part is done by an app. But the game pieces, cards are physical objects.

    I did two things to improve the game experience for every one.

    First, the organization of all cards, objects, board material. I have put every thing in labeled boxes. The card are grouped by type and alphabetical sorted . This really really helped a lot to speed the game up. And often there are only marginal waiting times to find things. So the players are way more focussed on the game.

    Second, I adapted my play style a little bit. As it is my game, I’m often the Referee and solve ruling question. So I can confirm that often by owning the game you often are the unofficial game leader or game master.

    But if I play in a group with experienced players, I can get them involved. As I have everything in boxes, i can easily say: you are in charge of these kind of items and place the box in front of them. Another player for this kind of tokens. For each other player it is only one type of material with it’s rules. But for me I can remove several parts of the rules from my responsibility.

    If I play with a group nearly completely with first time players, I sometimes don’t play with them, instead completely focus on the role of game master. It works for me with this game, as it is very interesting to see how my friends behave in problem solving situations or how they solve the puzzles. And in this case I can focus on explaining the rules to them. Check on their train of thoughts. And with this “training”, after the second game the other people are fit to overtake simple tasks.


  • Mein Hintergrund: selber Mathematiker, mehrere Jahre als studentischer Tutor später Mitarbeiter für Mathematik für Bauingenieure.

    Schau nach was die Uni oder das Lehrgebiet selber anbietet. Sprechstunden? Geh hin und stell deine Fragen. Tutorien? Versuch dich an den Aufgabenblätter.

    Frag in der Fachschaft nach alten Klausuren. Sprich ältere Studenten an, die noch Unterlagen zu der Vorlesung haben.

    Ich glaube am wichtigsten ist das eigene Lernen zu überprüfen. Passt du Form des Lernens? Funktionieren bei dir Videos besser? Oder erstmal alleine was probieren? Vor Ort in einer kleinen Lerngruppe mit anderen?

    Und zum Thema lernen: der erste Schritt ist nicht direkt die Aufgaben zu rechnen. Fast alle fangen damit an. Aber was nützt dir eine Aufgabe, wenn du die Hälfte der Wörter nicht kennst oder deren Bedeutung? Der erste Schritt ist die Nachbereitung der Vorlesung. D.h. mach dir Notizen, schreib dir Kommentare dazu. Und lerne Fachbegriffe wie Vokabeln. Also vielleicht eine extra Zusammenfassung nur mit dem Begriffen.

    Wenn du deine Aufgaben versuchst zu lösen, nutze deine Unterlagen. Leg die Vorlesung daneben, alte Aufgaben. Und suche nach irgendwas was ähnlich aussieht. Du brauchst in der Lernphase noch nicht alles auswendig kennen und direkt wissen.

    Warum ist das so wichtig? Weil Erklärungen diese Begriffe benutzen. Mathematik ist eine eigene Sprache. Und da braucht man ein paar Vokabeln und dann kommt die Anwendung.

    Wenn du also an einer Aufgabe sitzt, Fang nicht direkt an zu rechnen. Gehe erstmal jedes Wort in der Aufgabenstellung durch. Und schaue ob das Wort zu einem der definierten Begriffe passt. Aus einer Aufgabenstellung mit drei Sätzen kannst du oft erstmal eine halbe Seite Informationen rausziehen, wenn du die Begriffe richtig zuordnest.