🔐 Privatkonto
🔓 @oliver@die-partei.social
Bürgerliche Antifa, #Pastafari, schlafgestört.
Linksliberal, pro #BSGE & #BGE. Ein kleiner Teil der Qualitätspartei #DiePARTEI. Mag parteiübergreifend nette Leute (#noafd), aber Tiere so viel mehr.
Hallo zusammen! 👋🏾👋🏻👋

  • 7 Posts
  • 110 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 10th, 2023

help-circle








  • Vermutlich evenordbank oder GLS, aber das eben, weil ich keine Rüstungs- und Fossilverbrennerkonzerne mit meinem sogenannten Lohn am Leben halten möchte. Zur DKB bin ich damals als hungernder Studi, weil sie einen eben für lau mit Benefits zugeschissen haben - das waren andere Prioritäten. Dass das mit deren Angebot auf Dauer nix wird, war mir damals mit Blick auf den vergleichbaren Verlauf bei der ING schon soweit klar. Und bevor ich den Schritt gehen würde, würde ich mich sicherlich noch einmal näher informieren, als ich das bislang getan habe.



  • Keine Ahnung obs das bei der DKB gibt

    Neben VISA und Girokarte wurde auch die Nutzung von Giropay durch die DKB gestrichen.
    Wäre ich nicht seit besseren Tagen dort, würden mich keine 10 Pferde zur DKB bringen. Ein Glück für sie, dass das mit dem Kontoumzug nicht ganz so leicht wie bei Telefon & Strom funktioniert. 😉


  • oliver@friendica.xyztoFrag Feddit@feddit.deNutzt ihr Giropay?
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    arrow-down
    1
    ·
    2 months ago

    Bin seit 2006 bei Paypal und das funktioniert halt einfach.

    Der Punkt steht wegen dem Monopol eben auf ziemlich wackligen Beinen. Von Unternehmer:innen, denen ohne große Erklärung das Konto gekündigt wird, hat man ja schon immer gehört, in letzter Zeit dann auch zunehmend Privatkund:innen - kürzlich hat es @stux erwischt und PayPal stellt sich dann soweit möglich unsichtbar.
    Ich wünschte, mehr Händler:innen würden seit dem Urteil, dass die Weitergabe der horrenden Gebühren nicht verboten werden darf, Gebrauch machen. Wäre das von Anfang an möglich gewesen - ich weiß nicht, ob PayPal in der EU solch dicke Füße in die Türen der Händer:innen bekommen hätte. Immerhin gibt’s hier inzwischen die ersten Pizzerien, die bei Bestellung über deren Website 1-2€ Rabatt geben, wenn man eben Lieferando, PayPal und sonstige Schutzgeldbanden umgeht. Solange nutze ich das verzweifelt und hoffe ebenfalls auf Echtzeitüberweisung, digitalen Euro oder was-weiß-ich. 🤐



  • Mein nicht versichertes Rad habe ich, trotz verfügbarem Kellerraum, tatsächlich hinter dem Haus am Bügel mit einem Bügelschloss gesichert. Grund dafür, dass ich meins nicht versichert habe, ist, dass die Policen hier (Leipzig) aufgrund der extremen Diebstahlproblematik so hoch sind, dass ich nach spätestens 8 Jahren für die Versicherung so viel hinlegen würde, wie ich für mein Rad neu bezahlt habe. Da pumpe ich den Beitrag lieber auf die Reserve und habe nach besagter Zeit wieder die Wahl.
    Weil es gerade die Hausratversicherungen oft verlangen, steht der Keller voll mit teils nicht billigen Rädern. Und hier würden mich Statistiken interessieren, wie häufig auf welchem Weg Fahrräder verschwinden. Die Keller werden hier, wenn ich den Meldungen und Erzählungen folge, so regelmäßig ausgeräumt, dass mir ein Abstellen dort erscheint, wie ein Vollräumen eines Präsentpakets. Angesichts der Hör- und Sichtweite unseres Stellplatzes hinter dem Haus für etwa 20 Parteien verbinde ich mit dem Platz die Hoffnung, dass der Einsatz einer Flex dort unattraktiv genug erscheint, dass Diebe lieber woanders zugreifen. Aber sicher bin ich mir damit wahrlich nicht.


  • I’m not on YouTube, but 've seen the same happening with one of my reviews on Google Maps. I rarely use it - maybe that’s why if I do leave a review, Google keeps bugging me with notification about how much my neighbours life became because of my review.
    When I left a comment about a club that is a meeting point for the local neo-nazi-scene because it is a meeting point for the local neo-nazi-scene, I’ve never received any of these Google notifications.
    Since I don’t accept any cookies from Google on my desktop I watched out for my review - and they obviously simply hide it from anyone else but me.




  • Weil die Bahn wie so viele Händlerinnen und Händler ganz gut damit leben, dass Gutscheine verlorengehen. Der Vorteil würde ja verschwinden, wenn man das komfortabel über ein Guthaben verwalten und nutzen könnte.

    Deshalb hat man jahrelang die Erstattung bei Anspruch nur per Papier ermöglicht - oft genug war der Aufwand da größer als der Betrag, um den es ging. Und für die DB kamen Millionen dabei rum.

    Würde mich sehr wundern, wenn die DB das jemals ohne Zwang vereinfachen würde.








  • Da ich seit ein paar Jahren #Deezer nutze, nachdem ich zuvor bei Napster war und zwischenzeitlich Tidal ausprobiert habe, hier noch ein paar Punkte von mir:

    • Deezer schraubt, warum auch immer, seit Jahren an der Kostenschraube. Im Januar 2023 wurde Audiobooks mit einer Woche Vorlaufzeit entfernt, im Oktober 2023 verschwand dann Deezer 360 ersatzlos. Andererseits hatte ich 2023 nur noch einmal mit Serverproblemen zu kämpfen - das war in den Jahren davor teilweise ein Graus.
    • Die Desktop-App ist keine App, nicht einmal eine verpackte Progressive Web App, sie ist eine Desktop-Website mit Streamingfunktion, die an so vielen Stellen wie ein Hobby-Projekt und schwer bedienbar ist. Playlisten zu bearbeiten ist der reinste Horror und überhaupt kein Vergleich zu dem, was man bei Tidal und Spotify erlebt.
    • Deezer gibt es auf verschiedenen Wegen günstiger: RTL+ Max kostet 9,99€ im Monat oder 119,99€ im Jahresabo und Deezer ist mit drin. Wer RTL+ irgendwie gebrauchen kann, bekommt es also, umgedreht betrachtet, gratis zum Deezer-Abo. Bei web.de, GMX und den anderen United Internet-Angeboten kostet Deezer Family 15,99€ im Monat statt 19,99€

    Wem es darum geht, dass Künstler:innen ordentlich vergütet werden, für den/die kommt wirklich ausschließlich Tidal oder Napster infrage. Pro Stream gehen raus:

    • Napster 1,9 Cent
    • Tidal 1,3 Cent
    • Apple 0,8 Cent
    • Deezer 0,6 Cent
    • Spotify 0,4 Cent oder gar nichts
    • Amazon 0,4 Cent
    • YouTube 0,07 Cent

    Quelle
    Napster gibt es, wie auch Deezer, unter verschiedenen Labels günstiger und kostet als “Aldi Music Life” 7,99€/30 Tage



  • dass es dir anscheinend genauso wenig egal ist

    Ich bin es seit jeher aus dem heise-Forum so und nicht anders gewohnt, dass man über die +/- Ampel eben ein Feedback der Leserschaft darüber bekommt, wie gut oder schlecht ein Beitrag in der Community ankommt. Wer sich in einer TV-Talkshow hinsetzt und ne kontroverse Aussage hinlegt, muss sich darauf gefasst machen, dass es dafür Applaus oder Buhrufe gibt - und nicht jede:r, der oder die den Beitrag gut oder schlecht findet, auf das Podium tritt und jede Position en detail durchkaut.

    Was das damit zu tun haben soll, dass jemand völlig wahllos Beiträge von Usern durchgeht und allesamt runtervotet, erschließt sich mir nicht. Meine Rückmeldung hier erfolgt, da es mir zweifelhaft erscheint, weshalb du die Erwartungshaltung formulierst, dass wir uns einander artig benehmen sollten, während du selbst die Wildsau rauslässt.